Einfache und effiziente Berechnung und Planung von Brücken
Einfach zu bedienende Umgebung für die 3D-Modellierung und Analyse von Brückenbauten.
Der Benutzer kann die Geometrie, Lasten, Randbedingungen, usw. schnell definieren und ändern.
Das Finite-Elemente-Modell wird automatisch aus der vom Benutzer definierten Geometrie erstellt.
Vordefinierte Lastfälle, die bei Brückenbauten auftreten.
Marktführende Technik zur Evaluierung der Reaktion von beweglichen Lasten.
BRIGADE/Standard ermöglicht die Analyse von Vorspannungen.
State-of-the-art Funktion zur automatischen Berücksichtigung von Lastkombinationen.
Umfangreiche Nachbearbeitungsfunktionen für eine effiziente Auswertung der Ergebnisse.
Einfaches Reinforcement Design gemäß dem Eurocode mit dem Modul ConcreteDesigner.
Als BRIGADE-Anwender seit über 14 Jahren beschreibt Max Fredriksson, Business Manager für die Abteilung Brücken- und Ingenieurbau bei Inhouse Tech, wie BRIGADE in seinem Unternehmen eingesetzt wird.
BRIGADE/Standard bietet eine einfach zu bedienende Umgebung für die 3D-Modellierung und Analyse von Brückenbauten. Die intuitive Benutzeroberfläche ist für neue Benutzer leicht zu erlernen und steigert die Produktivität erfahrener Benutzer.
BRIGADE/Standard basiert auf einem parametrischen Modellierungskonzept, bei dem der Benutzer Geometrie, Lasten, Randbedingungen, Vernetzungsdichte etc. schnell definieren und ändern kann.
BRIGADE/Standard erstellt das Finite-Elemente-Modell automatisch aus der vom Benutzer definierten Geometrie. Die Vernetzungsdichte kann vom Benutzer leicht geregelt werden.
BRIGADE/Standard enthält vordefinierte Arten von Lasten, die bei Brückenbauten auftreten, z. B. Eigengewicht, Belag, Vorspannung, Schrumpfung, bewegliche Verkehrslasten, Bremskräfte, Temperatur, Windkräfte, seismische Lasten etc. Diese Lasten können vom Benutzer leicht aktiviert und eingestellt werden.
BRIGADE/Standard beinhaltet ein marktführendes Programm zur Berechnung des Verhaltens von beweglichen Lasten. Das Programm basiert auf Einflussflächen/-linien und netzunabhängigen Fahrspurausrichtungen. Fahrzeuge können aus Achsen mit festen oder variablen Innenabständen bestehen, die mit beweglichen Lasten auf der Oberfläche kombiniert werden. Mehrere gleichzeitig fahrende Fahrzeuge auf verschiedenen Fahrspuren werden automatisch berücksichtigt. Fahrzeuge können manuell erstellt oder aus einer Bibliothek von Konstruktionsvorschriften generiert werden, z. B. Eurocode, AAASHTO, British Standard und die skandinavischen Straßen- und Eisenbahnbrückenvorschriften.
BRIGADE/Standard ermöglicht die Berechnung von Vorspannungen. Die Anordnung von Längs- und Querspanngliedern kann einfach definiert werden. Kurzfristige Verluste (Reibung, Wackeln und Verankerung) werden automatisch berechnet. Langfristige Verluste (Schrumpfung, Kriecheffekte und Relaxation) können auf der Grundlage der berechneten Beton- und Seilspannungen in quasi-statischen Lastkombinationen leicht definiert werden.
BRIGADE/Standard enthält eine hochmoderne Funktion zur Berechnung von Lastkombinationen, die automatisch berücksichtigt, ob die Lasten eine negative oder entlastende Wirkung auf die Konstruktion haben. Lastkombinationen können manuell erstellt oder aus einer Bibliothek von spezifischen Konstruktionscodes generiert werden, z. B. Eurocode, AAASHTO, British Standard und die skandinavischen Straßen- und Eisenbahnbrückenvorschriften.
BRIGADE/Standard bietet eine breite Palette von Nachbearbeitungsfunktionen, die eine effiziente Interpretation der Ergebnisse ermöglichen:
Reinforcement Design nach Eurocode kann mit dem Modul ConcreteDesigner einfach berechnet werden.